Wie im letzten Eintrag erwähnt wurde dieses Jahr meine Abschlussarbeit auf der Frankfurter Buchmesse ausgestellt. Näher gesagt war es die Printversion, die am Stand der Fachhochschule Dortmund mit den anderen Studenten-Büchern ausgestellt wurde. 

Da ich es terminlich leider keinen persönlichen Besuch der Messe wahrnehmen konnte, danke ich besonders TIM BREDERECKE für die Fotodoku des Stands. 

Kurzbeschreibung SETTE – PRINT:

Das dazugehörige Buch wurde als Endlos-Leporello konzipiert; der vorliegende Text „Dialog zwischen der Mode und dem Tod“ (1824) von Giacomo Leopardi verdeutlicht die Abhängigkeit von Mode und Vergänglichkeit – dem essentiellen Dreh- und Angelpunkt meiner Serie. Das fleischfarben eingebundene Leporello ist „eingekleidet“ in zwei mit Modestoffen bezogene Schuber, welche der Betrachter zunächst ausziehen muss. Die Form des Leporellos ist ein haptischer Ringschluss zwischen dem Lyrik-Stück Giacomo Leopardis und der visuellen Aufarbeitung: Bild- und Textebene können vom Betrachter durch den vorhandenen NFC/QR-Code zeitgleich konsumiert werden.
 
Da bei dieser besonderen Darstellungsform eine Beschreibung nur im Ansatz wiedergibt, was das besondere des Leporellos bedeutet, werde ich die Tage endlich einige Repros anfertigen und online stellen.
 

Unten: Stand-Bilder, mit und ohne Professor Kai Jünemann.